Antikörper-Suchtest

Dieser wird in der Regel zweimal im Verlauf der Schwangerschaft durchgeführt. Einmal zu Beginn der Schwangerschaft und ein zweites mal zwischen der 24. und 28 SSW. Dieser Test sucht nach jeglichen Antikörpern im Körper der Mutter. Idealerweise sollte...

Chorionbiopsie

auch „Chorionzottenbiopsie“. Durch die Bauchdecke der Mutter wird Plazentagewebe (Chorionzotten) entnommen, welches kindliche Zellen enthält. Dieses Gewebe wird auf genetische Erkrankungen untersucht. Diese Untersuchung ist somit eine Ergänzung...

Extrauteringravidität

Auch „EU“ genannt, bezeichnet dies eine Schwangerschaft, die sich außerhalb der Gebärmutter, in den Tuben (Eileiter), an den Ovarien (Eierstöcke), an der Zervix (Gebärmutterhals) oder auch in der Bauchhöhle, entwickelt. Aufgrund...

HIV

Weltweit sind circa 35 Millionen Menschen mit dem Humanen-Immundefizienz-Virus infiziert. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe gibt an, dass das Risiko sein Kind während der Schwangerschaft mit HIV zu infizieren, bei ungefähr...

Linea Nigra

In der Mitte des Bauches verläuft zwischen Bauchnabel und Schambein die Linea alba senkrecht nach unten. Während der Schwangerschaft (meist im 2. Trimenon) verfärbt sie sich aufgrund der Schwangerschaftshormone dunkel (= lat. „nigra“) und...